Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) / Eventmanager
Geprüfte Veranstaltungsfachwirtin (IHK) / Eventmanagerin
Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR) ordnet den Fachwirt Abschluss auf Qualifikationsebene 6 ein.
Die Veranstaltungsbranche bietet ebenso viel Potenzial wie Herausforderung: Die erfolgreiche Realisierung von Messeauftritten und Produkteinführungen, Tagungen, Kongressen, Marketing-Events, Kultur- und Sportveranstaltungen erfordern besondere Qualifikationen. Unternehmen wie Agenturen suchen hier im Bereich Eventmanagement fortlaufend gut ausgebildetes Personal.
Professionalisieren Sie Ihre Praxiserfahrung mit dem Abschluss zum/zur Veranstaltungsfachwirt/in (IHK) - berufsbegleitend über 18 Monate! Mit diesem Lehrgang zum/zur Fachwirt/in erlangen Sie einen der höchsten außeruniversitären und angesehenen Titel im professionellen Management von Messen und Veranstaltungen. In der berufsbegleitenden Weiterbildung geben Ihnen Experten und Praktiker einen Einblick in den Alltag von Fach- und Führungskräften in der Eventbranche und stellen Tätigkeitsfelder, Anforderungen und Herausforderungen im Eventmanagement vor. Sie erfahren Wesentliches rund um Veranstaltungsmanagement, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Steuern, Recht und Vermarktung von Veranstaltungen. Die Inhalte beziehen sich auf die unterschiedlichen Bereiche des Veranstaltungsmarktes. Für Absolvent*innen unserer Eventmanager-Fernlehrgänge und Veranstaltungskaufleute ist der verkürzte Lehrgangsverlauf über 12 Monate möglich.*
+++ Der Einstieg in den Herbst-Lehrgang ist bis zum 1. Seminar möglich: In Düsseldorf bis zum 27.10.2023, in Berlin bis zum 28.10.2023.
Abschluss
Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) / Eventmanager
Geprüfte Veranstaltungsfachwirtin (IHK) / Eventmanagerin
Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR) ordnet den Fachwirt Abschluss auf Qualifikationsebene 6 ein.
Kursstarts
Lehrinhalt | Termin |
---|---|
Arbeitsmethodik (Lehrheft) | 01.09.2023 |
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Lehrheft) | 01.09.2023 |
Einführung in den Lehrgang Fachwirte (Online-Training) |
15.09.2023 13:00 - 15.09.2023 13:30
|
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Seminar) |
28.10.2023 10:00 - 28.10.2023 17:00
29.10.2023 09:30 - 29.10.2023 16:30
|
Rechnungswesen (Lehrheft) | 01.11.2023 |
Recht und Steuern (Lehrheft) | 01.12.2023 |
Rechnungswesen (Seminar) |
09.12.2023 10:00 - 09.12.2023 17:00
10.12.2023 09:30 - 10.12.2023 16:30
|
Projektmanagement (Lehrheft) | 01.01.2024 |
Unternehmensführung (Lehrheft) | 01.01.2024 |
Prüfungsvorbereitung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" (Seminar) |
23.02.2024 10:00 - 23.02.2024 17:00
24.02.2024 09:00 - 24.02.2024 17:00
25.02.2024 09:00 - 25.02.2024 15:00
|
Eventmarketing (Lehrheft) | 01.03.2024 |
Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen (Lehrheft) | 01.04.2024 |
Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.05.2024 |
Einführung Handlungsfeldspezifische Qualifikationen VFW (Online-Training) |
03.05.2024 13:00 - 03.05.2024 13:30
|
Marktanalyse, Kundenakquise und Vermarktung von Veranstaltungen (Online-Training) |
08.06.2024 10:00 - 08.06.2024 17:00
09.06.2024 09:30 - 09.06.2024 16:30
|
Erläuterung der Fallstudien VFW (Online-Training) |
21.06.2024 13:00 - 21.06.2024 13:30
|
Finanzierung und Budgetierung von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.07.2024 |
PR- und Öffentlichkeitsarbeit (Lehrheft) | 01.09.2024 |
Veranstaltungskonzeption (Seminar) |
07.09.2024 10:00 - 07.09.2024 17:00
08.09.2024 09:30 - 08.09.2024 16:30
|
Eventrecht und -versicherung (Lehrheft) | 01.10.2024 |
Erfolgskontrolle und Nachbereitung (Lehrheft) | 01.11.2024 |
Veranstaltungsorganisation (Online-Training) |
07.12.2024 10:00 - 07.12.2024 17:00
08.12.2024 09:30 - 08.12.2024 16:30
|
Mitarbeiterführung und Kommunikation (Lehrheft) | 01.01.2025 |
Mitarbeiterführung und Kommunikation (Seminar) | Januar 2025 |
Präsentation der Fallstudien VFW (Prüfung) | Februar 2025 |
Prüfungsvorbereitung "Handlungsfeldspezifische Qualifikationen" (VFW) (Seminar) | Februar 2025 |
Lehrinhalt | Termin |
---|---|
Arbeitsmethodik (Lehrheft) | 01.09.2023 |
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Lehrheft) | 01.09.2023 |
Einführung in den Lehrgang Fachwirte (Online-Training) |
15.09.2023 13:00 - 15.09.2023 13:30
|
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Seminar) |
27.10.2023 10:00 - 27.10.2023 17:00
28.10.2023 09:30 - 28.10.2023 16:30
|
Rechnungswesen (Lehrheft) | 01.11.2023 |
Recht und Steuern (Lehrheft) | 01.12.2023 |
Rechnungswesen (Seminar) |
15.12.2023 10:00 - 15.12.2023 17:00
16.12.2023 09:30 - 16.12.2023 16:30
|
Projektmanagement (Lehrheft) | 01.01.2024 |
Unternehmensführung (Lehrheft) | 01.01.2024 |
Prüfungsvorbereitung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" (Seminar) |
15.02.2024 10:00 - 15.02.2024 17:00
16.02.2024 09:00 - 16.02.2024 17:00
17.02.2024 09:00 - 17.02.2024 15:00
|
Eventmarketing (Lehrheft) | 01.03.2024 |
Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen (Lehrheft) | 01.04.2024 |
Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.05.2024 |
Einführung Handlungsfeldspezifische Qualifikationen VFW (Online-Training) |
03.05.2024 13:00 - 03.05.2024 13:30
|
Marktanalyse, Kundenakquise und Vermarktung von Veranstaltungen (Online-Training) |
08.06.2024 10:00 - 08.06.2024 17:00
09.06.2024 09:30 - 09.06.2024 16:30
|
Erläuterung der Fallstudien VFW (Online-Training) |
21.06.2024 13:00 - 21.06.2024 13:30
|
Finanzierung und Budgetierung von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.07.2024 |
Veranstaltungskonzeption (Seminar) | August 2024 |
PR- und Öffentlichkeitsarbeit (Lehrheft) | 01.09.2024 |
Eventrecht und -versicherung (Lehrheft) | 01.10.2024 |
Erfolgskontrolle und Nachbereitung (Lehrheft) | 01.11.2024 |
Veranstaltungsorganisation (Online-Training) |
07.12.2024 10:00 - 07.12.2024 17:00
08.12.2024 09:30 - 08.12.2024 16:30
|
Mitarbeiterführung und Kommunikation (Lehrheft) | 01.01.2025 |
Mitarbeiterführung und Kommunikation (Seminar) | Januar 2025 |
Präsentation der Fallstudien VFW (Prüfung) | Februar 2025 |
Prüfungsvorbereitung "Handlungsfeldspezifische Qualifikationen" (VFW) (Seminar) | Februar 2025 |
Lehrinhalt | Termin |
---|---|
Rechnungswesen (Lehrheft) | 01.04.2024 |
Einführung in den Lehrgang (Online-Training) |
19.04.2024 13:00 - 19.04.2024 13:30
|
Rechnungswesen (Seminar) |
04.05.2024 10:00 - 04.05.2024 17:00
05.05.2024 09:30 - 05.05.2024 16:30
|
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Lehrheft) | 01.06.2024 |
Recht und Steuern (Lehrheft) | 01.07.2024 |
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Online-Training) |
06.07.2024 10:00 - 06.07.2024 17:00
07.07.2024 09:30 - 07.07.2024 16:30
|
Unternehmensführung (Lehrheft) | 01.08.2024 |
Prüfungsvorbereitung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" (Seminar) |
19.09.2024 10:00 - 19.09.2024 17:00
20.09.2024 09:00 - 20.09.2024 17:00
21.09.2024 09:00 - 21.09.2024 15:00
|
Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen (Lehrheft) | 01.11.2024 |
Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.12.2024 |
Eventrecht und -versicherung (Lehrheft) | 01.12.2024 |
Einführung Handlungsfeldspezifische Qualifikationen VFW (Online-Training) |
06.12.2024 13:00 - 06.12.2024 13:30
|
Mitarbeiterführung und Kommunikation (Lehrheft) | 01.01.2025 |
Marktanalyse, Kundenakquise und Vermarktung von Veranstaltungen (Online-Training) | Januar 2025 |
Mitarbeiterführung und Kommunikation (Seminar) | Januar 2025 |
Prüfungsvorbereitung "Handlungsfeldspezifische Qualifikationen" (VFW) (Seminar) | Februar 2025 |
Lehrinhalt | Termin |
---|---|
Arbeitsmethodik (Lehrheft) | 01.04.2024 |
Rechnungswesen (Lehrheft) | 01.04.2024 |
Einführung in den Lehrgang (Online-Training) |
19.04.2024 13:00 - 19.04.2024 13:30
|
Rechnungswesen (Seminar) |
04.05.2024 10:00 - 04.05.2024 17:00
05.05.2024 09:30 - 05.05.2024 16:30
|
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Lehrheft) | 01.06.2024 |
Recht und Steuern (Lehrheft) | 01.07.2024 |
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Online-Training) |
06.07.2024 10:00 - 06.07.2024 17:00
07.07.2024 09:30 - 07.07.2024 16:30
|
Projektmanagement (Lehrheft) | 01.08.2024 |
Unternehmensführung (Lehrheft) | 01.08.2024 |
Prüfungsvorbereitung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" (Seminar) |
19.09.2024 10:00 - 19.09.2024 17:00
20.09.2024 09:00 - 20.09.2024 17:00
21.09.2024 09:00 - 21.09.2024 15:00
|
Eventmarketing (Lehrheft) | 01.10.2024 |
Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen (Lehrheft) | 01.11.2024 |
Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.12.2024 |
Einführung Handlungsfeldspezifische Qualifikationen VFW (Online-Training) |
06.12.2024 13:00 - 06.12.2024 13:30
|
Marktanalyse, Kundenakquise und Vermarktung von Veranstaltungen (Online-Training) | Januar 2025 |
Finanzierung und Budgetierung von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.02.2025 |
Erläuterung der Fallstudien VFW (Online-Training) | Februar 2025 |
Veranstaltungskonzeption (Seminar) | März 2025 |
PR- und Öffentlichkeitsarbeit (Lehrheft) | 01.04.2025 |
Eventrecht und -versicherung (Lehrheft) | 01.05.2025 |
Erfolgskontrolle und Nachbereitung (Lehrheft) | 01.06.2025 |
Mitarbeiterführung und Kommunikation (Lehrheft) | 01.07.2025 |
Veranstaltungsorganisation (Online-Training) | Juli 2025 |
Mitarbeiterführung und Kommunikation (Online-Training) | August 2025 |
Präsentation der Fallstudien (Prüfung) | September 2025 |
Prüfungsvorbereitung "Handlungsfeldspezifische Qualifikationen" (VFW) (Seminar) | September 2025 |
Lehrinhalt | Termin |
---|---|
Arbeitsmethodik (Lehrheft) | 01.04.2024 |
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Lehrheft) | 01.04.2024 |
Einführung in den Lehrgang (Online-Training) |
19.04.2024 13:00 - 19.04.2024 13:30
|
Rechnungswesen (Seminar) |
04.05.2024 10:00 - 04.05.2024 17:00
05.05.2024 09:30 - 05.05.2024 16:30
|
Rechnungswesen (Lehrheft) | 01.06.2024 |
Recht und Steuern (Lehrheft) | 01.07.2024 |
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Online-Training) |
06.07.2024 10:00 - 06.07.2024 17:00
07.07.2024 09:30 - 07.07.2024 16:30
|
Projektmanagement (Lehrheft) | 01.08.2024 |
Unternehmensführung (Lehrheft) | 01.08.2024 |
Prüfungsvorbereitung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" (Seminar) |
13.09.2024 10:00 - 13.09.2024 17:00
14.09.2024 09:00 - 14.09.2024 17:00
15.09.2024 09:00 - 15.09.2024 15:00
|
Eventmarketing (Lehrheft) | 01.10.2024 |
Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen (Lehrheft) | 01.11.2024 |
Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.12.2024 |
Einführung Handlungsfeldspezifische Qualifikationen VFW (Online-Training) |
06.12.2024 13:00 - 06.12.2024 13:30
|
Marktanalyse, Kundenakquise und Vermarktung von Veranstaltungen (Online-Training) | Januar 2025 |
Finanzierung und Budgetierung von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.02.2025 |
Erläuterung der Fallstudien VFW (Online-Training) | Februar 2025 |
Veranstaltungskonzeption (Seminar) | März 2025 |
PR- und Öffentlichkeitsarbeit (Lehrheft) | 01.04.2025 |
Eventrecht und -versicherung (Lehrheft) | 01.05.2025 |
Erfolgskontrolle und Nachbereitung (Lehrheft) | 01.06.2025 |
Veranstaltungsorganisation (Online-Training) | Juli 2025 |
Mitarbeiterführung und Kommunikation (Lehrheft) | 01.08.2025 |
Mitarbeiterführung und Kommunikation (Online-Training) | August 2025 |
Präsentation der Fallstudien (Prüfung) | September 2025 |
Prüfungsvorbereitung "Handlungsfeldspezifische Qualifikationen" (VFW) (Seminar) | September 2025 |
Gebühren
197,50 Euro pro Monat (3.555 Euro gesamt)
145 Euro Prüfungsgebühr Eventmanager (fakultativ)
ca. 644 Euro Prüfungsgebühren
Die Gebühren der Weiterbildung sind umsatzsteuerbefreit. Anpassungen vorbehalten.
* Verkürzte Teilnahme für Studieninstitut-Eventmanager/innen
Absolventen unserer Lehrgänge Eventmanager/in (IHK), Veranstaltungskaufmann/-frau (IHK) und Kaufmann/Kauffrau für Veranstaltungs-und Messemanagement haben die Möglichkeit, die Qualifizierung zum/zur Veranstaltungsfachwirt/in (IHK) verkürzt - innerhalb eines Jahres - zu absolvieren. Informationen hierzu erhalten Sie bei unserem Beratungsteam unter den genannten Kontaktdaten.
Die Gebühren betragen 2.200 Euro für die Weiterbildungsdauer zum/zur Veranstaltungsfachwirt/in (IHK) und fallen in zehn monatlichen Raten von 220 Euro an. Die Gebühren sind umsatzsteuerbefreit und enthalten unter anderem die Seminarleistung, Seminarskripte, Lehrhefte/-briefe und die Freischaltung zum Online-Campus. Gebührenanpassung für weitere Kursdurchgänge vorbehalten.
Lehrinhalte
Monat | Lehreinheit |
---|---|
1 | Lehrheft: Rechnungswesen |
1 | Lehrheft: Arbeitsmethodik |
1 | Online-Training: Einführung in den Lehrgang |
2 | Seminar: Rechnungswesen |
3 | Lehrheft: Volks- und Betriebswirtschaftslehre |
4 | Lehrheft: Recht und Steuern |
4 | Online-Training: Volks- und Betriebswirtschaftslehre |
5 | Lehrheft: Projektmanagement |
5 | Lehrheft: Unternehmensführung |
6 | Seminar: Prüfungsvorbereitung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" |
7 | Lehrheft: Eventmarketing |
8 | Lehrheft: Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen |
9 | Lehrheft: Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen |
9 | Online-Training: Einführung Handlungsfeldspezifische Qualifikationen VFW |
10 | Online-Training: Marktanalyse, Kundenakquise und Vermarktung von Veranstaltungen |
11 | Lehrheft: Finanzierung und Budgetierung von Veranstaltungen |
11 | Online-Training: Erläuterung der Fallstudien VFW |
12 | Seminar: Veranstaltungskonzeption |
13 | Lehrheft: PR- und Öffentlichkeitsarbeit |
14 | Lehrheft: Eventrecht und -versicherung |
15 | Lehrheft: Erfolgskontrolle und Nachbereitung |
16 | Lehrheft: Mitarbeiterführung und Kommunikation |
16 | Online-Training: Veranstaltungsorganisation |
17 | Online-Training: Mitarbeiterführung und Kommunikation |
18 | Seminar: Prüfungsvorbereitung "Handlungsfeldspezifische Qualifikationen" (VFW) |
18 | Seminar: Präsentation der Fallstudien |
Verlauf
Das Einführungswebinar findet werktags in der Regel von 13 bis 13:30 Uhr statt. Die Seminare finden in der Regel von 10 bis 17 Uhr statt. Webinare finden in der Regel ab 17 Uhr statt. Informationen zu den Seminar-Standorten finden Sie unter www.studieninstitut.de/standorte. Änderungen vorbehalten.
Am Ende des Fernlehrgangs haben Sie die Möglichkeit, mit einer weiteren Prüfung den Ausbilderschein der IHK zu erlangen. Diese ist fakultativ.
Teilnehmerkreis
Angesprochen beim Fernlehrgang zum/zur Veranstaltungsfachwirt/in (IHK) sind
Voraussetzungen Lehrgang und Prüfungen
Für die Teilnahme am Lehrgang zum/zur Veranstaltungsfachwirt/in (IHK) gelten die Zulassungsvoraussetzungen der IHK. Teilnehmen an der Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ können diejenigen, die
Teilnehmen können an der Teilprüfung „Handlungsfeldspezifische Qualifikationen“ diejenigen,
Die berufliche Praxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Abläufen im Veranstaltungswesen haben und bis zum Zeitpunkt der Prüfung (in Vollzeit) absolviert sein. Zeiten des Wehr- und Wehrersatzdienstes gelten nicht als solche.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Inhouse-Schulung
Alle Lehrinhalte werden auch als individuelles Inhouse-Training angeboten. Interesse? Dann schreiben Sie uns an inhouse@studieninstitut.de.