Bachelor of Science (B.Sc.) Event- und Online-Marketing (TU Chemnitz)
- Universitätsabschluss (TU Chemnitz)
- 180 Leistungspunkte (ECTS Credits)
Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR) ordnet diesen Abschluss auf der Qualifikationsebene 6 ein.
Digitalisierung und die Online-Umgebung werden auch für das Eventmanagement immer bedeutender. Events ohne digitale Elemente sind heute kaum noch möglich und vollständig virtuelle Events keine exotische Erscheinung mehr. Damit werden digitale Skills auch für die Akteure in der Veranstaltungsbranche immer wichtiger. Die Transformation des Live-Storytelling in die digitale Welt, Content-Marketing, Influencer-Einsätze und die Integration von Social Media sind nur wenige Stichworte, die das Berufsbild des Eventmanagers ab sofort und zukünftig prägen werden.
Im praxisorientierten Bachelorstudium an der TUCed bekommen Sie hierfür das wichtigste “Handwerkszeug” mit auf den Weg. Renommierte Dozenten aus Wissenschaft und Praxis teilen ihre Erfahrungen mit Ihnen. Sie lernen die wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, strategisches Denken und berufsfeldvertiefende Inhalte aus den Bereichen der Kreation, Konzeption, Organisation und Erfolgskontrolle von Veranstaltungen. Gleichzeitig werden Sie befähigt, Online- und Offline-Veranstaltungselemente und Marketingmaßnahmen, im Sinne der Cross-Media-Kommunikation, zu beherrschen und anhand der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden des Studiengangs sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Exkursionen und Gastvorträge runden das Programm ab und geben Ihnen die Gelegenheit, Praxisluft zu schnuppern und sich vernetzen.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) Event- und Online-Marketing (TU Chemnitz)
Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR) ordnet diesen Abschluss auf der Qualifikationsebene 6 ein.
Gebühren
1.985 Euro pro Semester (11.910 Euro gesamt) oder
345 Euro pro Monat (12.420 Euro gesamt)
inkl. Prüfungsgebühren
Bewerbung/Immatrikulation
Bewerbungen werden fortlaufend entgegengenommen. Zulassungen werden jederzeit geprüft und erteilt. Informieren Sie sich beim TUCed-Beratungsteam: Fon: 0371/909 49 34 oder bachelor-event@tuced.de.
Oder senden Sie Ihren vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen und Ihre Zeugniskopien an die TU Chemnitz education (TUCed) an bachelor-event@tuced.de. Die Vorlagen zum Bewerbungsbogen finden Sie in unserem Info-Center. Nach positiver Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie einen Teilnehmervertrag. Bis zur Unterzeichnung dieses Vertrages Ihrerseits bleibt Ihre Bewerbung unverbindlich. Der Studienplatz ist bis dahin für Sie reserviert.
Studieninhalte (Auszug)
Verlauf
Das Hochschulstudium ist modular aufgebaut und wird mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern angeboten. Das Studienprogramm kann jedoch innerhalb von sechs Semestern absolviert werden. Das Grundlagen- und Methodenwissen wird in einer Kombination aus E-Learning- und Selbststudienabschnitten sowie Online-Seminarphasen vermittelt. Über die gesamte Studienzeit sind ca. 20 Seminarphasen vorgesehen, die donnerstags (ab 14:00 Uhr), freitags (ab 14:00 Uhr) und/oder samstags (ganztags) stattfinden. Das sechste Semester widmet sich allein der Bachelorarbeit.
>> ausgewählte Berufsgruppen (z.B. Eventmanager) können Inhalte ihrer Ausbildung anerkennen lassen und den Studienumfang verkürzen. Hierzu beraten wir Sie sehr gern.
individuell betreute Kleingruppen von ca. 15 Personen pro Studiendurchgang
Studienstart jederzeit möglich, regulär zum Wintersemester. Das Studium wird als berufsbegleitendes Fernstudium angeboten und ist komplett ortsungebunden, d.h. online studierbar.
Teilnehmerkreis
Das Fernstudium richtet sich an alle, die ihre Zukunft im Veranstaltungsbereich mit digitalem Bezug von Unternehmen, Agenturen oder Non-Profit-Organisationen sehen und einen Hochschulabschluss anstreben.
Voraussetzungen
Eine Zulassung zum Bachelor-Studium kann bei Nachweis folgender Qualifikationen erteilt werden:
Ausgewählte Berufsgruppen können Inhalte ihrer Ausbildung anerkennen lassen und den Studienumfang verkürzen:
Die Anerkennung weiterer einschlägiger Kenntnisse ist auf Antrag möglich.
FAQ für Bewerber
Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 15 Studierende limitiert. Dadurch wird die hohe Qualität eines individuellen Studiums gesichert. Anmeldungen sind jederzeit bis zur Erreichung der maximalen Teilnehmerzahl möglich.
Studieren neben dem Job? Das geht. Der Bachelorstudiengang Event- und Online-Marketing wird von der TU Chemnitz ausschließlich als berufsbegleitendes Fernstudium mit Online-Seminaren angeboten. Sie müssen sich nicht in einem festen Angestelltenverhältnis befinden. Das Studium ist vielmehr wegen seiner organisatorischen Struktur (Aufteilung von Live-Seminaren und Selbststudium, Termine der Seminare, E-Learning-Inhalte etc.) sehr gut neben dem Beruf zu absolvieren. Es muss daher weder ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen abgeschlossen werden, noch sind Sie während des Studiums an ein bestimmtes Unternehmen gebunden. Auch eine berufliche Auszeit kann selbstverständlich für das Studium genutzt werden.
Haben Sie einen Berufsabschluss als Veranstaltungskaufmann/-kauffrau oder einen anderen einschlägigen Berufsabschluss mit Event- bzw. betriebswirtschaftlichem Bezug? Haben Sie die Ausbildung im Eventbereich am Studieninstitut (Düsseldorf) absolviert? Dann wird Ihnen das Fernstudium durch Anerkennungsregelungen erleichtert, denn Sie müssen nicht alle Prüfungsleistungen absolvieren. Dies spart Studienzeit, denn wir bieten Ihnen ein Modell, mit dem Sie innerhalb von 3 Jahren Ihren Bachelorabschluss erreichen, also in der Mindeststudiendauer eines Vollzeitstudiums. Sollten Sie ein viertes Studienjahr benötigen, dann können Sie dies selbstverständlich gemäß der Regelstudienzeit wahrnehmen. Wenden Sie sich gern an den Fachstudienberater Dr. Achim Kießig, wenn es um Fragen der Anerkennung Ihres individuellen Bildungsweges bei Ihrem Fernstudium geht.
Der Studiengang folgt dem Blended Learning-Konzept: es verbindet Live-Veranstaltungen (online), Selbststudium und E-Learning. Studiengänge mit diesem Konzept ermöglichen einen sehr zeiteffizienten Wissenserwerb neben dem Beruf, der einem reinen Fernstudium ohne Live-Seminare weit überlegen ist. Die Seminare (i.d.R. vier Veranstaltungen pro Semester) sind ein unverzichtbarer Teil des Studiums, nicht nur aufgrund der Absolvierung von Prüfungen. Unsere Studierenden schätzen vor allem die Vernetzung und den Austausch mit Kommilitonen mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund sowie mit den Dozenten als sehr wertvoll ein. Es bildet sich bereits ab dem Kick off ein reger Austausch, der den Studienerfolg auch durch die Bildung von Lerngruppen erhöht.
Mit dem Bachelorabschluss, der nicht nur ein im In- und Ausland anerkannter universitärer Hochschulabschluss, sondern gleichzeitig auch ein vollwertiger berufsqualifizierender Abschluss ist, eröffnen sich für Sie breite Einsatzmöglichkeiten - vom Eventmanager oder Projektmanager in einer Kommunikationsagentur bis hin zum Organisator von Live-Veranstaltungen in Unternehmen aller Art. Die bisher in Deutschland einmalige Kombination aus Uni-Abschluss, dem spezifischen Know-how im Bereich Events und Online-Marketing, gekoppelt mit vorhandenen berufspraktischen Erfahrungen verschafft Ihnen große Vorteile für Ihren beruflichen Karriereweg. Sie sind am Ende des Studiums weder ein „Newcomer“ als Fachexperte, noch sind Sie beruflich unerfahren. Das sind Eigenschaften, die Arbeitgeber verstärkt suchen.
Neben den beruflichen Perspektiven bildet der Bachelorabschluss an der Hochschule zudem die Basis für ein künftiges Masterstudium. Für das berufsbegleitende Masterstudium Eventmarketing werden dabei Grundlagenmodule aus dem Bachelorstudium im Sinne des Bologna-Prozesses großzügig anerkannt, so dass die Belastung durch Prüfungen bis zum Masterabschluss sinkt. Auch ist der universitäre Bachelorabschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) an den Hochschulen anerkannt, so dass Sie auch die Voraussetzungen für andere Masterstudiengänge erfüllen.
FAQ für Arbeitgeber
Der Start des Studiengangs erfolgt jährlich zum Wintersemester. Die Studienplatzvergabe erfolgt kontinuierlich nach dem zeitlichen Eingang der Anmeldungen bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl. Der Anmeldebogen steht hier zum Download bereit und sollte vom Arbeitnehmer selbst ausgefüllt sowie zusammen mit der für die Zulassung notwendigen Zeugniskopie eingereicht werden - fortlaufend und wahlweise per Post oder E-Mail.
per E-Mail: bachelor-event@tuced.de
per Post: TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH, B.Sc.-Studiengang Event- und Online-Marketing, Reichenhainer Str. 29, D-09126 Chemnitz
Der Vertrag wird zwischen dem Teilnehmer, dem Unternehmen und der Ausbildungsstätte geschlossen und ist semesterweise kündbar. Ca. 1-2 Wochen nach Eingang der Anmeldung des Teilnehmers wir die Zulassung zum Studiengang sowie der Teilnahmevertrag in dreifacher Ausfertigung versendet. Dabei bleibt jeweils eine Vertragsausfertigung im Unternehmen und beim Teilnehmer. Die dritte Version ist binnen zwei Kalenderwochen unterschrieben an die TUCed zurückzusenden.
Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus einer betriebswirtschaftlichen Basisausbildung und einer berufsfeldspezifischen Vertiefung. Träger des Studiengangs ist die TU Chemnitz. Die Berufsfeldausbildung wird in Kooperation mit dem Studieninstitut durchgeführt. Die Seminare finden online statt.
Die ca. 8-10 Seminarveranstaltungen pro Jahr finden mit wenigen Ausnahmen donnerstags und freitags ab 14:00 Uhr sowie samstags in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr bzw. 8.00 bis 16.00 Uhr statt. Die Betreuung zwischen den Seminaren erfolgt online über ein Lernmanagementsystem, zu dem alle Teilnehmer zu Beginn ihres Studiums Zugriff erhalten.
Der Workload berücksichtigt nicht nur die Zeit der Anwesenheit, sondern den gesamten studentischen Arbeitsaufwand. Erfahrungsgemäß beträgt die Zeit der selbstständigen Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch der Veranstaltungen im Durchschnitt ca. 15 Stunden pro Woche. Es ist also problemlos möglich, neben dem Studium eine Vollzeitbeschäftigung im Unternehmen auszuüben.
Das Studienkonzept ist so flexibel, dass versäumte Seminare anhand der Online-Materialien oder durch Besuch der Lehrveranstaltung im nächsten Studiendurchgang nachgeholt werden können. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass verpasste schriftliche Klausuren in einem Zweittermin zeitnah nachgeholt werden können. Zusätzliche Kosten entstehen hierbei nicht.
Gern kann für den Arbeitgeber für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden. Aus Datenschutzgründen werden jedoch keine Prüfungsergebnisse an Dritte geliefert.
Die Studiengebühren sind jeweils zu Beginn des Semesters fällig und in einem Zeitraum von insgesamt 3 Jahren zu zahlen. Das 4. Studienjahr kann ohne weitere Kosten für den Abschluss des Studiums genutzt werden. In den Studiengebühren sind keine versteckten Kosten (wie Prüfungsgebühren, Gebühren für den Zugang zur Universitätsbibliothek etc.) enthalten.
In einigen Bundesländern gibt es Weiterbildungschecks, die auch als Arbeitgeber beantragt werden können. Eine gute Übersicht über verschiedene Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern erhalten Sie auf der Webseite von Stiftung Warentest. In Sachsen wäre hier zum Beispiel eine Förderung im Rahmen des Programms „Weiterbildungsscheck - betrieblich“ der Sächsischen Aufbaubank möglich.
Für die anfallenden Übernachtungskosten werden an den jeweiligen Standorten Sonderkonditionen angeboten. Eine Übersicht über Hotel-Empfehlungen erhalten die Teilnehmer in der Regel zusammen mit dem Teilnehmervertrag.
Häufig werden die zur Weiterbildung geschickten Arbeitnehmer über die Dauer ihrer Studienzeit und zwei weitere Jahre darüber hinaus rechtsverbindlich an das Unternehmen gebunden. Dies ermöglicht es Ihnen als Arbeitgeber, mindestens für diesen Zeitraum von der Weiterbildung und den Qualitäten Ihres Arbeitnehmers zu profitieren.
Darüber hinaus sind die Themenstellungen von Projekt oder Abschlussarbeiten oftmals auch für Sie als Unternehmen interessant: Zum Beispiel lernen Ihre Arbeitnehmer im Rahmen des Bachelorstudiums Event- und Online-Marketing, wie man Standkonzepte für Messen entwickelt oder Eventprojekte vorbereitet und umsetzt. Eine direkte Einbeziehung Ihres Unternehmens ist im Rahmen von Modul 10 sogar ausdrücklich erwünscht. Dieses zielt darauf ab, ein individuelles, reales, unternehmensinternes Event- oder Onlineprojekt zu behandeln und vorzustellen.
Auch im Rahmen der Bachelorarbeit können wahlweise Themen verfolgt werden, die Ihnen als Arbeitgeber strukturiert aufbereitet wertvolle Informationen für das eigene Unternehmen liefern.
Partner
Das Studieninstitut ist seit 2005 Praxis- und Bildungspartner der TU Chemnitz Education (TUCed), dem An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH der TU Chemnitz. Beide Bildungsunternehmen haben an der Entwicklung des MBA-Studiengangs mitgewirkt.
Das könnte Ihnen auch gefallen