Eventkaufmann (IGVW)/Eventkauffrau (IGVW)

Dauer: 1 Tag
Art: Lehrgang
Gebühren: 9.675,00 €
header

Modularer Lehrgang zum/zur Eventkaufmann/-kauffrau 

Zielgerichtet, modern und praxisnah: Aktualisierte Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der IGVW (Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft) und der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e. V.

Die Veranstaltungsbranche hat sich in den letzten Jahren enorm gewandelt: Digitale und hybride Eventmodelle sind im Zuge der Digitalisierung entstanden, Remote Work ist durch verbesserte technische Entwicklungen zur Normalität geworden. Das heißt auch, dass sich die Anforderungen an die Arbeitskräfte in der Eventbranche maßgeblich verändert haben.

In Zusammenarbeit mit der IGVW und dem fwd: haben wir den modularen Lehrgang zum/zur Eventkaufmann/-kauffrau (IGVW) weiterentwickelt. Dieser Lehrgang bietet Berufseinsteigenden sowie bereits in der Veranstaltungswirtschaft Tätigen eine zeitgemäße Qualifizierung innerhalb eines kompakten Zeitrahmens von 15 Monaten. Neben kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten sowie der Organisation und Konzeption von Veranstaltungen jeglicher Art stehen auch die Themen Digitalisierung und Kommunikation im Fokus. Neu hinzugekommen sind zudem die wichtigen Aspekte Veranstaltungssicherheit, Diversität sowie Grundlagen der Nachhaltigkeit, um den aktuellen Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Die letzten drei Monate der Fortbildung dienen der Spezialisierung und Vertiefung. Hier können die Teilnehmenden ein Themenfeld auswählen, das sie besonders intensiv behandeln möchten.

Die Details:

KOSTENFREI INFOS BESTELLEN

*Pflichtfeld

Der 15-monatige Lehrgang wird für 645,00 € pro Monat zzgl. Prüfungsgebühr (395,00 €) angeboten. IGVW-Mitglieder erhalten einen exklusiven Vorteil von 15% (540,00 €, zzgl. Prüfungsgebühr) auf den Lehrgang.

  • Titel: Eventkaufmann (IGVW) / Eventkauffrau (IGVW)
  • Anerkennung von ECTS Punkten: 60 Credits (B.Sc. Event- & Online-Marketing, TU Chemnitz)

Angesprochen sind junge Menschen mit Abitur/ Fachhochschulreifeeiner ersten Berufsausbildung oder einem abgebrochenen Studium, die den Ein- und/oder Aufstieg in der Live-Kommunikation anstreben. 

  • Mindestalter 18 Jahre 
  • Abitur oder Fachhochschulreife (zuvor erlangte Berufsabschlüsse o.ä. können anerkannt werden) 
  • gute Englischkenntnisse von Vorteil 
Monat Lehreinheit
1 Online-Training: Einführung in den Lehrgang
1 Lehrheft: Arbeitsmethodik
1 Lehrheft: Grundbegriffe der VWL, der volkswirtschaftliche Produktionsprozess
1 Lehrheft: Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, Markt und Preisbildung
1 Online-Training: Grundlagen der VWL
1 Online-Training: Grundlagen der VWL (Online-Test)
1 Lehrheft: Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre, Standortfaktoren
1 Lehrheft: Betriebliche Funktionen
2 Online-Training: Grundlagen der BWL
2 Online-Training: Grundlagen der BWL (Online-Test)
2 Lehrheft: Grundlagen der Buchführung
2 Lehrheft: Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
2 Seminar: Rechnungswesen
2 Online-Training: Rechnungswesen (Online-Test)
3 Lehrheft: Aufgaben der Kalkulation, Kalkulationsarten
3 Lehrheft: Kalkulation von Events
3 Seminar: Exkursion
3 Lehrheft: Rechtliche Rahmenbedingungen und Genehmigungen ...
3 Online-Training: Bugetierung und Kalkulation
3 Online-Training: Bugetierung und Kalkulation (Online-Test)
4 Lehrheft: Grundlagen des Projektmanagements
4 Lehrheft: Checklisten für die Projektarbeit, Trends im Projektmanagement
4 Seminar: Eventkonzeption
4 Online-Training: Diversität und Inklusion
4 Online-Training: Ausgabe der Konzeptionsaufgabe
4 Online-Training: Grundlagen Veranstaltungssicherheit
5 Online-Training: Grundlagen Nachhaltigkeitsmanagement
5 Online-Training: Eventorganisation /Schnittstellenmanagement
5 Lehrheft: Grundlagen der PR- und Öffentlichkeitsarbeit
5 Online-Training: Rebriefing zur Konzeptaufgabe
6 Lehrheft: Grundlagen Eventmarketing
6 Online-Training: Social Media Marketing
6 Online-Training: Crossmedia-Produktion
6 Online-Training: Marketing/PR- und Öffentlichkeitsarbeit (Online-Test)
7 Online-Training: Grundlagen KI
7 Lehrheft: Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik 2
7 Online-Training: Digitale Events und Messen
7 Lehrheft: Online-Recht
8 Online-Training: Kreation im Wandel der Digitalisierung
8 Online-Training: Technik im Wandel der Digitalisierung
8 Online-Training: Rechtliche Grundlagen
9 Online-Training: Landingpages und Konferenzportale für Events
9 Online-Training: Data Driven Marketing im Eventmanagement
9 Online-Training: Content Creation
10 Lehrheft: Moderation
10 Lehrheft: Grundlagen der Mitarbeiterführung und Kommunikation
10 Lehrheft: Konfliktmanagement
10 Lehrheft: Kommunikation mit Kunden (live, hybrid, digital)
10 Seminar: Präsentationstraining,-technik, -formen
11 Lehrheft: Werbepsychologie und Gestalttheorie
11 Online-Training: Workshop Visualisierung
11 Online-Training: Workshop Texten
12 Lehrheft: Marketingkommunikation
12 Lehrheft: Kommunikation im Internet
12 Online-Training: Kommunikation (Online-Test)
13 Aufbaumodul: Entrepreneurship oder Digital Business oder Erlebniskonzeption, Kreation, Eventregie oder Persönlichkeitsentwicklung
13 Online-Training: Wahlmöglichkeit zur Vertiefung der vorangeganagenen Themen
14 Online-Training: Prüfungssimulation Konzeptpräsentation
14 Online-Training: Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussklausur
15 Online-Training: Abschlussklausur
15 Online-Training: Abschlusspräsentation
  • Dauer: 15 Monate

Der Lehrgang endet mit zwei Abschlussprüfungen:

  1. Projektpräsentation in digitaler Form (Anwendung des erworbenen Wissens)
  2. Klausur (Wissensstandüberprüfung)

Die IGVW entstand 2006 durch die themenbezogene Zusammenarbeit im Bereich Branchenstandards (SQ) der Verbände DTHG, EVVC, FAMAB und VPLT. 2018, mit zu diesem Zeitpunkt 11 beteiligten Verbänden, entschied man sich zur Gründung der Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft (IGVW) e. V.  – aktuell sind 20 Organisationen Mitglied in der IGVW.

Vereinszweck ist die Förderung der Qualität und Sicherheit in der Veranstaltungsbranche sowie die Wahrnehmung allgemeiner Interessen der Unternehmen und der Berufsstände der Veranstaltungswirtschaft.

Die zentralen Ziele des Vereins werden insbesondere verwirklicht durch die Geltendmachung fachlicher Interessen gegenüber internationalen und nationalen Einrichtungen der Normung, Gesetzgebung und der öffentlichen Verwaltung.

Darum Studieninstitut.

Über 25 Jahre Erfahrung

Persönliche Beratung & Betreuung

Digitales Lernangebot

Anerkannte Zertifikate

Großes Experten­netzwerk

Praxisbezug, Aktualität & Qualität

info