Eventmanager (IHK)
Eventmanagerin (IHK)
Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR) ordnet diesen Abschluss auf der Qualifikationsebene 3 ein.
Kompetenz ist das Keyword für Erfolg. Das gilt mehr denn je für den Spezialbereich Eventmanagement. Qualifizierte Weiterbildung ist gefordert, um Erlebniskommunikation für Kunden und Mitarbeiter auf Messen und Konferenzen bis hin zu Produktpräsentationen, Sport- oder Kulturveranstaltungen und sonstigen Events zu konzipieren und durchzuführen - sowohl digital als auch analog. Im praxisorientierten Lehrgang Eventmanagement erlangen Sie die notwendige Fachkenntnis, um Projekte im Erlebnismarketing gestalten zu können. In der Weiterbildung lernen Sie, wie Sie als Eventmanager Veranstaltungen eindrucksvoll inszenieren und Ihr Publikum begeistern. Sie erfahren, wie sich Events professionell als Marketinginstrument entwickeln, organisieren und erfolgreich umsetzen lassen. Neben der Konzeption, Planung und der Durchführung des Events lernen Sie auch relevante dazugehörige Marketinginstrumente kennen wie Social Media und Hybrid Events. Ein gute und stimmige Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei Events gehören ebenfalls zu den maßgeblichen Rahmenbedingungen von professionellem Veranstaltungsmanagement. Seit Oktober 2013 schließt der Lehrgang mit der Prüfung zum/zur Eventmanager/in vor der Industrie- und Handelskammer Köln ab und löst den seit 1996 anerkannten Titel Diplom-Eventmanager/in (Studieninstitut für Kommunikation) ab.
Abschluss
Eventmanager (IHK)
Eventmanagerin (IHK)
Der europäische Qualifikationsrahmen (EQR) ordnet diesen Abschluss auf der Qualifikationsebene 3 ein.
Kursstarts
Lehrinhalt | Termin |
---|---|
Projektmanagement (Lehrheft) | 01.10.2023 |
Einführung in den Lehrgang (Online-Training) |
27.10.2023 13:00 - 27.10.2023 13:30
|
Veranstaltungskonzeption (Seminar) |
25.11.2023 10:00 - 25.11.2023 17:00
26.11.2023 09:30 - 26.11.2023 16:30
|
Finanzierung und Budgetierung von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.12.2023 |
Marketing und Veranstaltungsmarketing (Lehrheft) | 01.01.2024 |
Veranstaltungsmarketing (Online-Training) | Februar 2024 |
Erläuterung der Fallstudien (Online-Training) | Februar 2024 |
Rechtliche und versicherungsspezifische Aspekte von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.03.2024 |
Veranstaltungsorganisation (Online-Training) | April 2024 |
PR- und Öffentlichkeitsarbeit (Lehrheft) | 01.05.2024 |
Evaluation von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.06.2024 |
Präsentationstraining (Seminar) | Juni 2024 |
IHK-Abschlussprüfung (Prüfung) | Juli 2024 |
Lehrinhalt | Termin |
---|---|
Projektmanagement (Lehrheft) | 01.10.2023 |
Einführung in den Lehrgang (Online-Training) |
27.10.2023 13:00 - 27.10.2023 13:30
|
Veranstaltungskonzeption (Seminar) |
24.11.2023 10:00 - 24.11.2023 17:00
25.11.2023 09:30 - 25.11.2023 16:30
|
Finanzierung und Budgetierung von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.12.2023 |
Marketing und Veranstaltungsmarketing (Lehrheft) | 01.01.2024 |
Veranstaltungsmarketing (Online-Training) | Februar 2024 |
Erläuterung der Case-Study (Online-Training) | Februar 2024 |
Rechtliche und versicherungsspezifische Aspekte von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.03.2024 |
Veranstaltungsorganisation (Online-Training) | April 2024 |
PR- und Öffentlichkeitsarbeit (Lehrheft) | 01.05.2024 |
Evaluation von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.06.2024 |
Präsentationstraining (Seminar) | Juni 2024 |
IHK-Abschlussprüfung (Online-Training) | Juli 2024 |
Lehrinhalt | Termin |
---|---|
Projektmanagement (Lehrheft) | 01.10.2023 |
Einführung in den Lehrgang (Online-Training) |
27.10.2023 13:00 - 27.10.2023 13:30
|
Veranstaltungskonzeption (Seminar) |
18.11.2023 10:00 - 18.11.2023 17:00
19.11.2023 09:30 - 19.11.2023 16:30
|
Finanzierung und Budgetierung von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.12.2023 |
Marketing und Veranstaltungsmarketing (Lehrheft) | 01.01.2024 |
Veranstaltungsmarketing (Online-Training) | Februar 2024 |
Erläuterung der Fallstudien (Online-Training) | Februar 2024 |
Rechtliche und versicherungsspezifische Aspekte von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.03.2024 |
Veranstaltungsorganisation (Online-Training) | April 2024 |
PR- und Öffentlichkeitsarbeit (Lehrheft) | 01.05.2024 |
Evaluation von Veranstaltungen (Lehrheft) | 01.06.2024 |
Präsentationstraining (Seminar) | Juni 2024 |
IHK-Abschlussprüfung (Prüfung) | Juli 2024 |
Gebühren
255 Euro pro Monat (2.295 Euro gesamt)
zzgl. 400 Euro Zertifikatsentgelt bei der Industrie- und Handelskammer Köln
Die Gebühren sind umsatzsteuerbefreit. Anpassungen vorbehalten.
Lehrinhalte
Monat | Lehreinheit |
---|---|
1 | Lehrheft: Projektmanagement |
1 | Online-Training: Einführung in den Lehrgang |
2 | Seminar: Veranstaltungskonzeption |
3 | Lehrheft: Finanzierung und Budgetierung von Veranstaltungen |
4 | Lehrheft: Marketing und Veranstaltungsmarketing |
5 | Online-Training: Veranstaltungsmarketing |
5 | Online-Training: Erläuterung der Case-Study |
6 | Lehrheft: Rechtliche und versicherungsspezifische Aspekte von Veranstaltungen |
7 | Online-Training: Veranstaltungsorganisation |
8 | Lehrheft: PR- und Öffentlichkeitsarbeit |
9 | Lehrheft: Evaluation von Veranstaltungen |
9 | Seminar: Präsentationstraining |
10 | Online-Training: IHK-Abschlussprüfung |
Verlauf
Der Einstieg ist jeweils bis zum 1. Seminarwochenende möglich! Eventmanager-Kursstarts im
Die Seminare finden in der Regel von 10 bis 17 Uhr statt. Hier finden Sie Informationen zu unseren Seminar-Standorten. Änderungen vorbehalten.
Teilnehmerkreis
Angesprochen bei dieser Weiterbildung sind Berufstätige, die bereits im Veranstaltungsbereich des Unternemens haupt- oder nebenberuflich tätig sind sowie Mitarbeiter/innen aus Marketing-/Kommunikationsabteilungen mit erster Eventerfahrung (Grundlagen Planung von Veranstaltungen, Organisation von Events) , die ihr Fachwissen gezielt erweitern möchten. Darüber hinaus sind Absolventen der Grundlagen-Weiterbildung Eventmanagement Basics zugelassen.
Voraussetzungen
Das könnte Ihnen auch gefallen
Inhouse-Schulung
Alle Lehrinhalte werden auch als individuelles Inhouse-Training angeboten. Interesse? Dann schreiben Sie uns an inhouse@studieninstitut.de.