Spätestens nachdem Mark Zuckerberg seinen Konzern Facebook 2021 in Meta umbenannt hat, ist das Metaverse das Meta-Thema und weckt, nicht nur in bisherigen digitalen Welten, eine gewisse Aufbruch- und Goldgräberstimmung. Das eigentliche Problem: Momentan kann noch niemand abschätzen, wann und welche weiteren Entwicklungsströme es geben wird. Die Blockchain- und Web 3.0-Technologen sind sich jedoch mehr als sicher, dass sowohl der Hype als auch das (Investitions-)Potential um das Thema Metaverse exorbitant groß ist (siehe Microsoft-Übernahme eines Videospielanbieters für 70 Milliarden US Dollar).
Das Web 3.0 fungiert als Sammelbegriff für eine Vision vom Internet der Zukunft. Reale Welten sollen sich mit der virtuellen Welt in einer einzigen Umgebung vereinigen. AnwenderInnen nutzen z.B. die Metaverse-Plattform, verwandlungsfähig als Avatare, und interagieren, arbeiten, shoppen bzw. treffen sich im „verkörperten Internet“– ohne im selben Raum sein zu müssen (z.B. mit Unterstützung von VR-Brillen).
Webinar 1: "Metaverse and more"
- Grundlagen & Relevanz
- Relevanz
- Token – Verwaltung digitaler Vermögenswerte
- Kryptomarkt -Bitcoin, Ethereum…
- Blockchain – Technologie und Anwendung
Webinar 2: "Metaverse und NFTs"
- Virtuelles Land
- Patente & Copyright
- Werbung im Metaverse
- Logistik- und Lieferketten
- Marken im Metaverse
- Mode- und Bekleidung, Immobilien
- Digitale Identität
Webinar 3: "Virtuelle Welten"
- Metaversum- digitaler Raum mit unendlichen Möglichkeiten
- Events im Metaverse
- Begegnungen im virtuellen Raum: Wo kann ich hin und was macht man dort mit wem?
- Begegnungen im virtuellen Raum: Zahlen und Fakten
Webinar 4: "Strategie"
- Geschäftsmodelle im Metaverse
- Metaversum-Beispiele: Welche strategischen Möglichkeiten ergeben sich für Unternehmen?
- Elemente – Verbindung von digitalen und physischen Elementen
- Vorgehen – Faktencheck Metaverse-Strategie (Bsp.: Unternehmen)
Webinar 5: "Individuelles Coaching"
- Digitale Sprechstunde (nach Vereinbarung, max. 20 Minuten) mit dem/den Experten
- Vorstellung des eigenen Cases
- Praxis-Tipps und Handlungsempfehlungen
Alle Lehrinhalte werden auch als individuelles Inhouse-Training angeboten. Interesse? Dann schreiben Sie uns an inhouse@studieninstitut.de.