Career Hub am 10./11.01.2018
Programm Tag 1 - Fachkräftemangel 4.0 - Antworten auf die nächste Herausforderung
Sichere Stunts: Was die Eventindustrie von einem Stuntman lernen kann. Oder: Sicherheit mit dem Blick des Stuntman betrachtet.
- Eine völlig neue Perspektive auf das Thema Fachkräftemangel bietet Holger Schumacher, Risiko Coach, Speaker und erfolgreicher Stuntman der bekannten TV-Action-Serie „Alarm für Cobra 11“: Er erläutert, warum Extremsportler beste Führungskräfte sind. Und verrät, ob er sich als Adrenalin-Junkie oder Experte für Arbeitssicherheit versteht. Holger Schuhmacher erzählt zudem, was Sicherheit in seinem Job bedeutet, wie er Situationen einschätzt und vor allem wie schnell er in Extremsituationen entscheiden muss. Aufgrund seiner Erfahrungen bietet er seine learnings gezielt auch für die Anforderungen der Eventindustrie an.
Fachkräftemangel in der deutschen Eventindustrie - Erkenntnisse aus Sicht der Wissenschaft
- Überfordern wir unsere Mitarbeiter? Ist Spezialwissen oder der Generalist gefragt? Was müssen wir tun, damit uns die guten Mitarbeiter nicht "abwandern"? Als Koryphäe der Branche gibt Professor Dr. Cornelia Zanger, Studiengangsleiterin an der TU Chemnitz, Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse.
Diskussionsrunde - sichere Erkenntnisse? - Die Eventindustrie im Diskurs - verpasste Chancen
- Für den Nachwuchs und die Fachkräfte zu wenig getan? Raus aus der Denkfalle! Welche Mitarbeiter sind in Zukunft gefragt Agenturchefs und Unternehmer aus der Branche schildern ihre Erfahrungen.
- Im Gespräch sind u.a.: Simon Damböck (Geschäftsführer Atelier Damböck Unternehmensgruppe), Colja Dams (CEO VOK DAMS Gruppe), Martin Stemerdink (Vorstand/COO Party Rent Group), Univ.-Prof. Zanger (Studiengangsleiterin TU Chemnitz)
Programm Tag 2 - Von den Besten lernen - im Gespräch mit Jung-Managern
Aus- und Weiterbildungen und viel Praxiserfahrung – das Studieninstitut stellt junge Talente vor, die ihren eigenen Weg gegangen sind. Sie berichten, was die Triebfeder ihrer Motivation war, in das Business einzusteigen, welche Ausbildungen sie absolviert haben und wo sie jetzt tätig sind. Tipps und Ideen, wie Nachwuchskräfte vorgehen sollten und warum die Teilnahme an Wettbewerben wie dem INA Award helfen, sind weitere Wissens-Highlights des Tages.
Erfolgreiche Eventmanager und Branchenkenner erzählen
- Sebastian Deeg, Prokurist & Marketing Manager bei der DEEG exhibition & more GmbH: Den Bachelor bei Vodafone in der Tasche und in Rekordzeit absolviert, sattelte er noch auf und machte den MBA Eventmarketing an der TU Chemnitz. Heute ist er als Prokurist und Eventmanager im eigenen Unternehmen tätig, das bereits in der dritten Generation im Messe- und Eventmarkt weltweit unterwegs ist.
- Yannah Müller, Marketing- und Event Managerin bei der TÜV Rheinland i-sec GmbH: Als Eventmanagerin beim Studieninstitut und bei der Agentur TAS "großgeworden", mit der Zusatz-Qualifikation Fachwirtin für Werbung & Kommunikation und hier als IHK-Beste 2016 ausgezeichnet, dann zum TÜV Rheinland Köln u.a. für Tagungen und Messen im Bereich Cyber Security zuständig.
- Klaus Grimmer, Inhaber Klaus Grimmer Unternehmensberatung kg-u, mit dem Karrierecheck: Worauf kommt es im Job an? Welche Skills in der Branche werden benötigt? Wie bereitet man sich auf die Branche vor? Welche Anforderungen haben die Arbeitgeber?
Verantwortung übernehmen
- Natascha Kneissl, Unit Manager Live Communication bei der JAZZUNIQUE GmbH: Führungskraft in einer aufstrebenden jungen Agentur, Veranstaltungsfachwirtin (IHK) und silber-prämierte INA-Siegerin, jetzt Leitung der Eventabteilung bei JAZZUNIQUE, zudem aktiv im Bereich Nachwuchsförderung
Generationen in der Eventbranche
- Mutter und Tochter in einer Branche, sogar in einer Disziplin? Nicht unüblich. Auch in der Eventbranche kommt das vor. Wir stellen Mutter und Tochter vor: Die Mutter hat das Metier von der Pike auf gelernt und ist jetzt im Marketing eines renommierten Finanzinstituts tätig. Die Tochter ist in ihre Fußstapfen getreten und arbeitet bei einem der führenden Eventausstatter. Beide erzählen, was ihre Leidenschaft ausmacht. Freuen Sie sich auf Tina Niemann (Leiterin Marketing und Kommunikation, Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG) und Mira Kottmann (Vertriebassistentin + Eventmanagerin Studieninstitut, Mahnecke GmbH / Party Rent Berlin).
100PRO – Die Ausbildungsinitiative der Veranstaltungswirtschaft
- Worauf kommt es bei der Wahl eines Ausbildungsbetriebes an? Wie findet man einen Betrieb, der die richtigen Ausbildungsinhalte vermitteln kann und gute Ausbildungsbedingungen bietet? Und welche Voraussetzungen muss der Azubi mitbringen, um der oder die Richtige für die Branche zu sein? Antworten gibt die Ausbildungsinitiative 100PRO! Wir gehen dazu ins Gespräch mit Ilona Jarabek (Vizepräsidentin EVVC und Geschäftsführerin Musik- und Kongresshalle Lübeck) und Antje Münsterberg (Pressesprecherin EVVC und Personalreferentin bei mainzplus CITYMARKETING).
CAREER HUB am 18./19.01.2017
Programm Tag 1
Entscheider aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten, wie und mit welchen Folgen digitale Trends und Entwicklungen auch den Bildungssektor und damit die Zukunft der Unternehmen beeinflussen und verändern. Wie können sich die Marktteilnehmer strategisch und mit Blick auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter den nächsten Aufgaben auf dem Weg in das sogenannte Internet of Things (IoT) stellen?
-
KNOWLEDGE GOES DIGITAL - EDUCATIONAL LEARNING
Wie stark beeinflussen us-amerikanische, aber auch deutsche Unternehmen, schon heute unsere Bildungs-Institutionen und vor allem Lerninhalte? Wohin treibt uns die Digitalisierung? Wie lernen wir in zehn Jahren? Und was lässt sich über erste Erfahrungen im Bereich digital learning sagen? Im Gespräch: Lars Büsing (learnical), Thomas P. Scholz (mep Fachzeitschrift fürs MICE-Business), Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger (TU Chemnitz)
-
LOVE IT OR NOT – SHARING ECONOMY SORGT BEREITS FÜR DRUCK IN DER EVENTBRANCHE
Sharing economy wirbelt bisherige Märkte und Strukturen durcheinander. Erste Beispiele für diese neuen erfolgreichen Business-Modelle in der Eventbranche gibt es bereits. Alles überhitzt oder marktbereinigend? Was sagen Entscheider von Agenturen, aber auch Online-Marketing-Manager dazu? Wie lassen sich diese Entwicklungen für das eigene Business nutzen? Und was brauchen Unternehmen heute und welches Wissen morgen? Im Gespräch: Wolfgang Altenstrasser (VOK DAMS), Jan Hoffmann-Keining (Spacebase GmbH), Oliver Wendel (Kofler & Kompanie GmbH), Kim Weinand ( moccabirds GmbH)
-
BILDUNGSAGENDA 2020 DIGITAL
Wir zeigen, wie und wofür Unternehmen ihre Mitarbeiter fit machen sollten. Denn digitale Kompetenzen geben künftig weitaus mehr den Ausschlag darüber, ob der Pitch gewonnen, das Konzept beim Kunden verkauft oder die eigene Website und die Präsenz in den Social Media Kanälen dem Kunden die eigenen Produkte oder Dienstleistungen näherbringt. Im Gespräch: Arnout de Hair (DE BOER GROUP), Klaus Grimmer (Unternehmensberatung kg-u), Michael Hosang (Studieninstitut für Kommunikation, Andreas Weber (expopartner GmbH), Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger (TU Chemnitz)
Programm Tag 2 (Nachwuchsforum)
Praktiker und Experten geben dem Branchennachwuchs und jungen Quereinsteigern aus unterschiedlichen Blickwinkeln Informationen und hilfreiche Tipps für den Einstieg in die Eventbranche.
-
CAREER KEYNOTE: Was Berufseinsteiger erwarten und was Arbeitgeber fordern (Prof. Bernd Schabbing (International School of Management))
-
CAREER CHECK: Was jeder beachten sollte, der in die Eventbranche einsteigen möchte
Worauf kommt es im Job an, wie bereitet man sich auf diese Branche vor und welche Berufsbilder gibt es? Wie sehen die Anforderungen der künftigen Arbeitgeber und suchenden Unternehmen überhaupt aus und können sich Interessierte zielgerichtet bewerben? Teilnehmer dieser Runde sind selbst in Führungspositionen oder auf dem Weg dahin und können aus erster Hand ihr Praxiswissen und ihre Tipps vermitteln.Im Gespräch: Sebastian Deeg (DEEG exhibition & more GmbH), Klaus Grimmer (Unternehmensberatung kg-u), Anja Pommerel und Johanne Schmidt ( POMMEREL Live-Marketing GmbH)
-
CAREER WORKOUT: Professionalisierung der Branche
Welche Skills werden gesucht? Was verändert sich aktuell? Welche Dienstleistungen werden in der Branche schon rein digital angeboten und wie kommt das bei den Kunden an? Was können USPs von Mitarbeitern sein? Was sind neue Anforderungen im Zuge der Digitalisierung? Vertreter führender Agenturen und Unternehmen kommen zu Wort und berichten aus ihrer Praxis. Im Gespräch: Alexandra Apenberg (eh. METRO AG), Bettina Dombrowski (Holtmann Messe + Event), Göran Göhring (STAGG & FRIENDS GmbH), Sabrina Musenbrock (VOK DAMS), Martin Stemerdink (Party Rent Group), Andreas Weber (expopartner GmbH)
-
CAREER WATCH
Wir stellen junge und erfahrene Event-Manager vor. Sie erzählen, wie sie in das Business eingestiegen sind und welche Weiterbildungen dabei karrierefördernd gewirkt haben. Sie berichten auch, was sie anders machen würden oder wo sie Bedarf nach weiterem Know-how sehen. Denn Zusatzqualifikationen, die sich berufsbegleitend absolvieren lassen, ermöglichen weitere und interessante Aufstiegschancen. Im Gespräch: Franziska Bönder (expopartner GmbH), Sebastian Deeg (DEEG exhibition & more GmbH), Yannah Müller (TÜV Rheinland i-sec GmbH), Bobbie Marie Schulz (WILO SE)
Career Hub am 20./21.01.2016
Programm Tag 1 - "Marken, Trends, Karrieren"
- Eine wachstumsstarke Branche braucht starkes Personal (Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger, TU Chemnitz)
- Die Kraft der Idee - Auswirkungen auf den Wert und die Entwicklung der Marke (Stephan Schäfer-Mehdi, freiberuflicher Berater und Creative Director für Live-Kommunikation)
- Live Kommunikation bei Bayer – Die Arbeitgebermarke 'Passion to innovate / Power to change' in der Praxis (Sven Theobald, Head Live & Experience Branding, Bayer AG)
- Game Change: Die digitale Revolution verändert alles. (Frank Behrendt, Vorstand fischerAppelt AG, PR- und Eventagentur)
- Alles Event?! Maurer, Werbefachwirt, Agenturchef, Gastronom, Spirituosenmacher – auch ein Karriereweg. (Tom Inden-Lohmar (geschäftsführender Gesellschafter MAMPE Spirituosen GmbH)
- Faszination der Marke BVB - Eine schwarzgelbe Erfolgsgeschichte. Echte Liebe. (Carsten Cramer, Direktor Vertrieb und Marketing/Prokurist, Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA)
Programm Tag 2 - Nachwuchsforum "Einstieg, Praxis, Perspektiven"
- Einstieg und Perspektiven am Beispiel der Karriereleiter Event (Alina Piontek und Katja Poley, Beratung, Studieninstitut für Kommunikation)
- Einstiegschancen und Karrierewege innerhalb der Unternehmensgruppe PARTY RENT GROUP (Martin Stemerdink, Vorstand der Party Rent Group, führender, europaweit agierender Eventausstatter)
- Anforderungen einer Full-Service-Agentur an talentierte Nachwuchskräfte und mögliche Einsatzgebiete (Sebastian Wessels, Head of Project Procurement & Controlling, JOKE Event AG, Full-Service-Eventagentur)
- Was der Karrierekompass des FAMAB kann und bietet (Silke Schulte, stellvertretende Geschäftsführerin des FAMAB Kommunikationsverband e.V.)
- Nachwuchskräfte der Eventbranche berichten: Franziska Bönder - seit Juni 2015 geprüfte Veranstaltungsfachwirtin (IHK), tätig als Projectmanager Client Services
Leitung Eventabteilung Kundenbezogen sowie Betreuung Messe und Kongresse bei expopartner - gibt Einblick in die Arbeit bei einer Spezial-Agentur für die Pharmabranche
- Tipps vom Personalberater der Eventbranche der Branche: Klaus Grimmer (Personaler und Inhaber der Unternehmensberatung kg-u) erklärt, was Unternehmen und Agenturen
erwarten, welches Fachpersonal gesucht wird, was Einsteiger an Wissen und Voraussetzungen mitbringen müssen und was sie konkret im ersten Gespräch beachten sollten.
Auszüge/Mitschnitte der Vorträge finden Sie unter https://www.youtube.com/c/StudieninstitutDe