Teilnahmezertifikat (nur bei Teilnahme aller fünf Webinare)
345 Euro zzgl. 19% MwSt. (Einzelbuchung der Webinare auf Anfrage)
Anpassungen vorbehalten.
Online-Training 1: Aktuelle Sicherheitslage und Auswirkungen auf Unternehmen, Verwaltungen und Behörden
- Aktuelle Arten von Gefahren der Sicherheit.
- Einschätzung der weiteren Entwicklung der Sicherheitslage einschließlich einem „Worst-Case-Szenario“.
- Muster für Vorsorge-/Gefahrenabwehrpläne und zur Bedeutung von Notfallhandbüchern.
- Besonderheiten des Personal- und Materialmanagements in Pandemielagen und Empfehlungen zum Eigen-/Selbstschutz.
- Schadensdimensionen und Möglichkeiten zur Reduzierung der Schadenshöhe.
- Hilfen für eine Phase der Postvention und welche Lehren sollte man aus Krisen-/Schadenslagen für die heutige Resilienz ziehen.
- Diskussionsteil mit Fragen der Teilnehmer und dazugehörigen Antworten vom Dozenten.
Online-Training 2: Krisenmanagement – Prävention, Reaktion und Postvention
- Krisenmanagement und seine Bestandteile in der Umsetzung für die Praxisarbeit.
- Modernes Krisenmanagement - Muster und Fallbeispiele und wie man es selber für sich angehen sollte.
- Prävention als wichtiges Element um Krisenlagen vorzudenken und Entscheidungen sachgerecht und zeitnah treffen zu können.
- In der Krise mit Besonnenheit die richtigen Entscheidungen treffen.
- Postvention als wichtiger Bestandteil der Krisennachsorge.
- Die Krise als Chance für eine Neuaufstellung des eigenen Krisenmanagements sehen.
Online-Training 3: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Krise
- Medienpsychologische Grundlagen
- Formen von Krisen aus der Sicht der Kommunikationsabteilungen und Medien.
- Akteure und Partner
- Schaffung funktionaler Kommunikationswege und Plattformen.
- Bewertung der Mediengattungen aus der Sicht der Krisenkommunikation.
- Presse- und medienrechtliche Grundlagen, Informations- und Geheimhaltungspflichten von Behörden, Unternehmen und Institutionen.
- Instrumente und ihre Umsetzung.
- Deeskalation durch Wording und professionelle Texterstellung.
- Internet und Krisenkommunikation: der Umgang mit Fake News und Gerüchten.
- Geeignete Kanäle und Medien onlinebasierter Krisenkommunikation.
- Das Krisenreaktionscenter als Schlüsselposition der Bewältigung von Kommunikationspolitik.
- Praktische Beispiele, Szenarien und Diskussionsteil.
Online-Training 4: Erstellung eines Krisenhandbuchs
- Das Krisenhandbuch als wichtiger Bestandteil des eigenen Krisenmanagements
- Form und Musteraufbau von Krisenhandbüchern, was muss enthalten sein und was können neue variable Themen werden.
- Hilfen zur praktischen Erstellung von Krisenhandbüchern und zum praktischen und fallbezogenen Einsatz von solchen Handbüchern – Erfahrungen aus Schadenslagen und Übungen.
- Aktualisierung des Krisenhandbuches nach einem bestandenen Krisenfall.
- Trends für zukünftige Arbeiten mit einem dynamischen, stets fortgeschriebenen Krisenhandbuch.
- Diskussionsteil mit Fragen der Teilnehmer und dazugehörigen Antworten vom Dozenten.
- Abschlussstatement und Ausblick auf weitere Veranstaltungen.
Online-Training 5: Bewältigung einer Krisenlage
- Krisenbewältigung als wichtiger Bestandteil des operativen Krisenmanagements.
- Führen und Leiten eines Krisen-/Notfallstabes – Unterschiede und wichtige Anwendungen zur Bewältigung der Krisenlage.
- Anforderungen an Führungskräfte.
- Einsatz von modernen Kommunikationsmitteln.
- Stressfaktoren und ihre Bewältigung.
- Was kann man aus bestandenen Krisen lernen?
- Diskussionsteil mit Fragen der Teilnehmer und dazugehörigen Antworten vom Dozenten.
- Abschlussstatement und Ausblick auf weitere Veranstaltungen.
Führungs- und Sicherheitsfachkräfte aus Unternehmen und Verwaltungen, Sicherheitsdienstleister, Sicherheits- und Rettungskräfte, Veranstalter und Veranstaltungsleiter, Betreiber von Locations und Messen, Fachkräfte aus Ämtern und Behörden sowie Versicherer.
Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries
- Geschäftsführender Direktor, FIRMITAS, Institut für Wirtschafts- und Sicherheitsstudien
- Hans-Walter Borries ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender vom Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastruktur (BSKI) e.V., hat einen Lehrauftrag als Gastdozent an der Universität Witten/Herdecke im Fachbereich Politik/Kulturreflexion und lehrt an der Führungsakademie der Bundeswehr (Hamburg) zum Thema „Kritische Infrastruktur"
- "Das Seminar ist als hochmodernes Webinar so aufgebaut, dass die Seminarteilnehmer über die inhaltlich wertvollen und aktuellen Themen jederzeit in einen Dialogprozess mit dem Dozenten und anderen Seminarteilnehmern treten können". Das Webinare bietet sich gerade auch für "Homeoffice-Agierende" an, jetzt sich zu wichtigen Themen und Fragen auf dem Laufenden zu halten und sich weiterzubilden."
Stefan Slaby
- Geschäftsführer der Agentur rot network GmbH
- Stefan Slaby, M.A., arbeitete nach dem Abitur 3 Jahre in einer internationalen Einheit im NATO-Hauptquartier SHAPE, Mons/Belgien. 1989 begann er sein Studium der Publizistik mit den Schwerpunkten Medienkunde, Marketingkommunikation an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Nach dem Abschluss des Studiums arbeitete er zunächst als Angestellter in der Unternehmenskommunikation und in einer Werbeagentur. 1999 begann er seine freiberufliche Tätigkeit als Fachautor, Texter und Dozent. Seit rund zwei Jahren ist er zudem Mitglied in zwei Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammer (IHK).