Textkompetenz als Schlüssel: 3 Fragen an… Andreas Ryll
Warum gutes Texten im Eventbereich unverzichtbar ist – und wie Teilnehmende im Lehrgang „Kreation & Konzeption“ lernen, Botschaften auf den Punkt zu bringen.

Ob Einladung, Website oder Projektpräsentation – wer in der Eventbranche arbeitet, muss auch textlich überzeugen können. Doch professionelles Schreiben ist kein Selbstläufer. Im Lehrgang „Kreation und Konzeption“, der am 01. Oktober 2025 in die zweite Runde startet, zeigt Dozent Andreas Ryll, wie man Inhalte präzise formuliert, Zielgruppen wirkungsvoll anspricht und sprachliche Missverständnisse vermeidet. Wir haben mit ihm über die Relevanz von Textkompetenz gesprochen – und über gängige Irrtümer im Umgang mit Sprache.
Welches Seminar unterrichten Sie? Und was ist die Kernkompetenz, welche die Teilnehmer:innen erlangen?
„Ich unterrichte den Bereich Texten. Die Teilnehmer:innen lernen wirksam und effektiv zu texten für ihre beruflichen Anwendungen. Sie erleben außerdem die kommunikativen Prozesse beim Schreiben und welche äußeren Faktoren die Verständlichkeit einschränken können. Im Unterricht geht es hauptsächlich darum, Wichtiges vom Unwichtigen zu trennen, ohne dabei die Zielgruppe aus den Augen zu verlieren.“
Über welches Missverständnis des Fachgebiets möchten Sie aufklären?
„Nicht jede Person, die ein Smartphone hat, kann professionelle Fotos erstellen. Das gilt auch für das Texten. Nur weil man ab der Grundschule dazu befähigt ist, Buchstaben in einer richtigen Reihenfolge zu Wörtern und Sätzen zu formen, kann man nicht automatisch eine schriftliche Kommunikation per E-Mail adäquat umsetzen. Auch die professionelle textliche Ansprache auf Webseiten, in Einladungen oder Newslettern erfordert Praxis und Kenntnis aus der Kommunikationslehre.“
Wie gestalten Sie den Kurs, damit die Inhalte besonders praxisnah und direkt anwendbar sind?
„Mir geht es darum, dass die Teilnehmer:innen Wissen für ihren Anwendungsbereich mitnehmen. Erfahrungsgemäß trägt auch der aktive Austausch im Kurs wunderbar dazu bei. Ich zeige anhand von zahlreichen Beispielen, wie Kommunikation schieflaufen kann und worauf es im Kern ankommt. Die praxisnahe Vermittlung ist mir dabei besonders wichtig, damit man seine individuelle zukünftige Kommunikation optimieren kann.“
Der Lehrgang findet in Kooperation mit der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. statt und umfasst vier Präsenztage, fünf Online-Live-Trainings, Skripte, drei Lehrhefte, ein Fachbuch und ein Einführungswebinar. Angesprochen sind Eventmanager:innen, Projektleiter:innen und Marketing- oder Kommunikationsfachkräfte, die sich im Bereich Kreativitäts- und Projektmanagement sowie Event- und Messemanagement weiterbilden möchten.
Die Präsenztage finden bei uns in Düsseldorf statt. Alle Informationen zum Kurs gibt es unter https://www.studieninstitut.de/kreation-konzeption